Eine Zwangsversteigerung wird bei Immobilien durchgeführt, wenn der Eigentümer diese finanziell nicht mehr tragen kann.
Überschuldung, Todesfälle, Krankheiten, Arbeitslosigkeit oder Insolvenz sind häufige Gründe für die Zwangsversteigerung von Häusern, Wohnungen, Grundstücken und Gewerbeimmobilien.
Der Zugriff auf den Vermögenswert „Immobilie“ bleibt für den Gläubiger oftmals die letzte Möglichkeit, seine Forderungen im Ganzen oder zum Teil zu befriedigen.
Ebenso kann eine Zwangsversteigerung zur Auflösung einer Gemeinschaft dienen (z.B. bei Streitigkeiten in Sachen Scheidung oder Erbgemeinschaften). Diese besondere Form nennt man „Teilungsversteigerung“.